Telefon: 06658 - 18 48
Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema Hausbau beschäftigt, ist bei der Fülle an verfügbaren Informationen schnell orientierungslos. Besonders bei einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Lösung für das Eigenheim gibt es zahlreiche Varianten. Da stellt sich natürlich auch die Frage: Was ist wichtig? Was muss man beachten? Und mit dem Blick auf den Geldbeutel: Muss man alles auf einmal umsetzen? Die Antwort: Nein!
Beispiel: Sie können sich vorstellen in Zukunft ein Elektroauto zu fahren? Möchten aber die Investition in eine Schnellladestation beim Hausbau jetzt noch nicht tätigen? Kein Problem. Bei der Installation der Haustechnik berücksichtigen wir dies. Und verlegen das Kabel für die Schnellladestation bereits in Ihre Garage. So können Sie die Anlage später ohne großen Aufwand direkt dort installieren, in Betrieb nehmen und die Vernetzung mit der Photovoltaik-Anlage vornehmen.
Während die Nachfrage nach Erdgas und Erdöl schneller wächst als das Angebot, stellt Strom eine günstige und nachhaltige Alternative als Energiequelle dar. Durch ihre besondere Technik gelingt es Wärmepumpen, die gespeicherte Sonnenenergie der Umgebung zum Heizen und zur Warmwasserbereitung zu nutzen. Je nach Wärmepumpentyp wird die Wärme dabei aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser bezogen.
Der Wärmequelle (Wasser, Erdreich, Luft) wird Wärme entzogen und dem Verdampfer zugeführt. Dort wird unter Energieaufnahme das Kältemittel verdampft und anschließend im vollhermetischen Verdichter komprimiert. Dadurch erreicht der zunächst noch kalte Kältemitteldampf bei höherem Druck ein höheres Temperaturniveau.
Im Verflüssiger (Kondensator) gibt schließlich der heiße Kältemitteldampf Wärme an das Heizsystem ab und kondensiert dabei. Durch anschließendes Entspannen wird das Kältemittel wieder in den Ausgangszustand versetzt und der Kreislauf beginnt von neuem.
Je besser die Wärmedämmung eines Hauses ist, desto geringer ist aber auch der natürliche Luftaustausch. Geschlossene Räume bedürfen aber einer regelmäßigen Frischluftzufuhr, um Feuchtigkeitsschäden und Schimmel vorzubeugen. Beim „normalen“ Lüften gehen zudem bis zu 50% der Heizwärme über das Fenster verloren.
Haus oder Wohnung – wir planen maßgeschneiderte Lösungen auf Basis Ihres individuellen Bedarfs.
Klimawandel und steigende Energiepreise rücken regenerative Energien immer mehr in den Fokus. Nachhaltige Energiequellen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Geldbeutel. Schließlich werden 90% der Energie im Haushalt für Heizung und Warmwasser verwendet.
Mit der Nutzung von Photovoltaik-Modulen lässt sich die Sonneneinstrahlung für die Warmwasserbereitung aber auch zur Heizungsunterstützung nutzen. Die Kombination mit Wärmepumpen erhöht nicht nur den Wärmekomfort, sondern steigert Ihre Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten.
MAXIMALE UNABHÄNGIGKEIT
Mit einem Batterie-Speicher-System ist es möglich, die überschüssige Energie einer Photovoltaik-Anlage in einer Batterie zwischen zu speichern. So kann ein Überschuss an Solarstrom zu Zeiten geringer oder keiner Erzeugung genutzt werden. Der überschüssige Strom steht dann in den Abend- und Nachtstunden für die Versorgung im Haushalt zur Verfügung. So können Sie ca. 90% des selbst erzeugten Stroms auch wirklich selbstverbrauchen.
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aus der Photovoltaik-Anlage in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Überschüssiger Strom wird in der Batterie zwischengespeichert und steht somit in den Abend-/Nachtstunden zur Verfügung. Der Stromzähler verrät Ihnen auf einen Blick, wie viel Sonnenenergie zur Verfügung steht und wie viel Strom Sie verbrauchen. Um Photovoltaikanlagen optimal nutzen zu können, wird eine gut abgestimmte Haustechnik benötigt. Im Bereich der Haustechnik setzt Gensler daher ausschließlich auf Produkte von Partnern, deren hohe Qualität und Innovationskraft wir seit Jahren kennen und schätzen. Moderne Haustechnik und eine intelligente
Konzeption sind die besten Garanten für eine erstklassige Ausnutzung von Sonnenenergie.